Sehen Sie HIER eine Übersicht der kommenden Branchen-Events.
IAB Newsletter Mai 2016
Liebe Leserinnen und Leser,
Daten und Algorithmen bestimmen unser Leben und natürlich auch unser Schaffen im Digital Marketing. Die Möglichkeiten, der datenbasierten Werbeauslieferung werden immer vielfältiger und vor allem immer zuverlässiger. Die Herausforderung für die meisten Werbetreibenden ist es jedoch, die Vielzahl an gesammelten Daten auch sinnvoll (d.h. gewinnbringend) zu nutzen. Der Kunde soll schliesslich von passgenauer Werbung profitieren und nicht belästigt werden. Die Frage stellt sich auch beim Umgang mit 1st, 2nd oder 3rd Party Daten: welche Quelle ist vertrauenswürdig.
Das Thema ist und bleibt für uns unerschöpflich und spannend, es gibt immer wieder neue Erkenntnisse und Anbieter, deshalb beschäftigen wir uns in diesem Newsletter mit Data Driven Marketing.
Ein kleiner Veranstaltungshinweis in eigener Sache: am 25. August steigt unsere Digital Summer Night, die IAB Sommerparty mit Musik und Barbecue. Melden Sie sich jetzt an – für Senf und Ketchup sowie für Unterhaltung ist gesorgt: Anmeldung IAB Digital Summer Night
Ich wünsche Ihnen eine spannende und inspirierende Lektüre!
Lesen Sie hier die aktuellen Branchen-News.
Der SCHWEIZER MARKENKONGRESS setzt sein gesundes Wachstum fort. Erstmals wird es neben der hochkarätigen Hauptbühne zehn Fachforen zu brandaktuellen Themen der Markenführung geben. Influencer Marketing, Brand Profiling, Markeneffizienz, Markenerlebnisse oder Generation Y – die Themenvielfalt ist gross.
Beim Werbeplanung.at SUMMIT wird deutschsprachigen Digitalisten und Marketingverantwortlichen ein zentraler Treffpunkt zum Netzwerken geboten, darüber hinaus erhalten sie aktuelle Trends und Experten-Insights, im Herzen Wiens.
Jucker Farm benützt das Web, um seine Erlebniswelten kommerziell zu präsentieren. iWay schützt vor Attacken jeder Art mit sicherem Hosting. Und INM AG erklärt anhand von Cases, wie sich die digitale Transformation auf Websites auswirkt und wie Sie mit einer professionellen Webseite hohen Traffic und Conversions produzieren.
Jeder hat es schon einmal erlebt: Beim Surfen im Internet erscheint auf einmal Werbung, die einen absolut nicht interessiert. Warum passiert das? Weil oftmals Werber Werbeplätze kaufen, die schlichtweg nicht zur Zielgruppe passen. Glücklicherweise werden diese Fälle jedoch in Zukunft seltener werden. Denn heute geht der Trend hin zum programmatischen Mediaeinkauf.
Für den Kampagnenerfolg ist entscheidend, dass eine Werbe-Einblendung vom richtigen User im richtigen Zeitpunkt (z.B. in der Kauf- oder Entscheidungsphase) wahrgenommen wird. Auf diesem Grundprinzip basiert data-driven Advertising.
Die Teilnehmer im Digitalmarkt sammeln immer mehr Daten – von CRM-Informationen über faktische Kaufabsichtsdaten und externen 3rd Party Daten bis hin zu Daten, die spezifisch modelliert wurden. Die wachsende Bandbreite bietet grosse Chancen für eine noch zielorientiertere Kampagnenplanung bzw. eine bessere Vermarktung für Publisher. Allerdings führt die Datenfülle auch zu einem höheren Grad an Komplexität, der bestimmte Fragen aufwirft…
So oft hört man in den letzten Monaten «Display Advertising ist tot». Die Ergänzung des Wortes «Netzwerk» wäre vielleicht angebracht. Das könnte man getrost unterschreiben. Warum eigentlich?
Datenbasiertes Marketing ist weiterhin im Trend. Viele Unternehmen arbeiten an Projekten zur Datensammlung, Datenanalyse und Datennutzung. In jedem dieser drei Bereiche gibt es grosse Herausforderungen. Zentral für den Erfolg ist aber die Zusammenführung der Teilprojekte. Dies erfordert interdisziplinäres Arbeiten, den Einbezug der IT-Abteilungen und oft auch die gemeinsame Anstrengung von Abteilungen, die noch zu häufig getrennt voneinander agieren.