Lesen Sie hier die aktuellen Marktnews.
IAB Newsletter Mai 2018
Liebe Leser und Leserinnen
Diesen Monat tritt die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der EU in Kraft. Aus gegebenem Anlass gibt die IAB Switzerland in diesem Newsletter eine Übersicht über das Thema und klärt auf was das für Schweizer Unternehmen bedeutet. Weiter liefert das IAB Whitepaper vertiefendes Wissen, welches bei der IAB Geschäftsstelle bestellt werden kann.
Für Kurzentschlossene und Lernwillige hat die IAB Academy noch Plätze frei! Und mit unserer Rubrik News & Research bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Beste Grüsse
Das IAB-Team
Kennen Sie die wichtigsten Trends im Digital Marketing? Welchen Stellenwert haben die digitalen Werbekanäle in Ihrer Unternehmensstrategie?
Der Verband der digitalen Werbebranche IAB Switzerland hat mit dem Intensivkurs für Entscheider ein Programm für Führungskräfte aus allen Branchen konzipiert. Ziel des Intensivkurses ist es, Sie als Führungskraft an vier Vormittagen optimal mit den wichtigsten Fragestellungen rund um das Digital Marketing vertraut zu machen
Mehr zum Kurs und den Kursdaten im Juni lesen Sie hier.
DSGVO ante Portas – Was müssen Schweizer Unternehmen vorkehren?
Die verschärfte Regulierung des Datenschutzes in der EU wirft lange Schatten voraus, und diese reichen bis in die Schweiz: Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird ab 25. Mai 2018 in allen EU Mitgliedstaaten direkt anwendbar.
IAB Mitglieder können den Leitfaden kostenlos unter contact@iab-switzerland.ch bestellen. Nicht-Mitglieder erhalten den Leitfaden gegen eine Gebühr von CHF 95.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird ab 25. Mai 2018 in allen EU Mitgliedstaaten direkt anwendbar. Die neue Regulierung gilt ab dann auch für Unternehmen ausserhalb der EU (bzw. in der Schweiz), die z.B. Waren oder Dienstleistungen Personen anbieten (z.B. CH-Onlineshop mit Angebot an Kunden aus EU), die sich in der EU (unabhängig von Herkunft / Nationalität) befinden oder das Verhalten von Personen beobachten (z.B. CH-Unternehmen mit Tracking auf Webseite, die für Nutzer aus der EU zugänglich ist), die sich in der EU befinden. Aufmerksamkeit erlangt die Regulierung nicht zuletzt durch drakonische Strafdrohungen: Verletzern drohen Bussen bis zu 4% ihres Jahresumsatzes oder EUR 20 Mio (wobei der höhere Betrag massgeblich ist).