Standards & Leitfäden
Warum Standards & Leitfäden?
Weil die Zusammenarbeit einfacher und Onlinewerbung damit insgesamt kostengünstiger wird, schafft der IAB Standards. Im Wettbewerb der Medien kann das Internet so einen weiteren Vorteil für sich gewinnen.
Wer unterstützt die Publikationen?
Die hier genannten IAB Standards werden breit unterstützt. Die Namen derer, die sich zur Unterstützung sogar verpflichtet haben, finden Sie hier auf der Website. Vorschläge zu den IAB Standards werden immer gerne entgegengenommen. Die Standards werden laufend aktualisiert und an den Fortschritt angepasst.
In den Fachkreisen, Ressorts und Fokusgruppen arbeiten – ehrenamtlich – ausschliesslich Experten und Branchenkenner, die den Markt durch ihr Engagement stärken und weiterentwickeln wollen.
IAB LEITFÄDEN
Agenturen
- Honorierung einer Digitalagentur
- Leitfaden zur Agenturwahl
Kunden
- KPI-Checkliste
- Leitfaden Kampagnenplanung
Recht
- Branchenempfehlung DSGVO
- Leitfaden Online Marketing
- Stellungnahme IAB Switzerland zum VE-DSG
- Whitepaper: EU Datenschutz
Mobile
- Factsheet 2018: Mobile Advertising ADSpecs
- iBeacons und BLE-Technologie
- Location Based Mobile Advertising – was ist möglich?
- Targeting und Tracking im Mobile Advertising
- Mobile Kompendium: das Nachschlagewerk
Programmatic
- Code of Conduct Programmatic Advertising
- Ads.txt Initiative
Bewegtbild
- KPI Video Leitfaden Oktober 2019
- Übersicht Digitale Werbeformate Video , Januar 2020
- Digital Video Ad-Serving Standards VAST & VPAID, Januar 2020
Content Marketing
- Leitfaden: Begriffsklärung Abgabe Handlungsempfehlungen
Mehr zu den IAB Arbeitsgruppen
IAB STANDARDS
Glossar Online Werbung
Hier geht es zum Glossar, auch als PDF verfügbar
Mehr zu unseren Standards und dem IAB Ressort Standards
Transparenzinitiative
Whitepaper zu Ad Fraud
Im Rahmen der gemeinsamen Transparenzinitiative der beiden Werbeverbände IAB Switzerland Association und Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) erscheint ein Whitepaper, das die Problematik der unerwünschten Werbekontakte beleuchtet.
Das Papier bietet Aufklärung zu den am Markt gängigen Metriken, Definitionen für eine Standardisierung der Reportings und somit eine Grundlage für eine Zertifizierung der Systeme.
Whitepaper zu Brand Safety
Die Initiative, zu der sich die Branchenverbände IAB Switzerland, Schweizer Werbe-Auftraggeberverband SWA und Leading Swiss Agencies LSA zusammengeschlossen haben, dient neben der Offenlegung von Visibility- und Ad-Fraud Werten in der Schweiz auch der Aufklärung zu relevanten Themen im Bereich der Transparenz im Digital Marketing. Zu diesem Zweck wird ein Whitepaper veröffentlicht, das die Facetten von Brand Safety aufzeigt.
Brand Safety Report - H1 2020
Für die Studie, die die Verbände IAB Switzerland, Leading Swiss Agencies (LSA) und Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) in Kooperation mit zulu5 im ersten Halbjahr 2020 durchgeführt haben, wurden über 1 Million nationale und internationale potentiell markenschädliche Internet-Domains analysiert. Es liess sich feststellen, dass im ersten Halbjahr 2020 Werbeanzeigen von 46 % der 100 grössten Schweizer Werbetreibenden in digitalen Umgebungen geschaltet wurden, deren Assoziation als schädlich für die jeweilige Marke betrachtet werden könnte.
Internationale Initiativen
Ads.txt
Die Mission des ads.txt-Projekts ist einfach: Die Transparenz im programmatischen Werbe-Ökosystem erhöhen. Ads.txt steht für Authorized Digital Sellers und ist eine einfache, flexible und sichere Methode, mit der Publisher und Distributoren öffentlich erklären können, welche Unternehmen sie autorisieren, ihr digitales Inventar zu verkaufen.
Die IAB Europe sowie all ihre Ländertöchter haben die Initiative Ads.txt Mitte des Jahres lanciert und mit Publishern und Distributoren ihrer Länder das Gespräch gesucht. Viele Publisher ziehen mit.
Mehr Informationen sowie die Spezifikationen zur Initiative.
Wer ist dabei? Hier gibt’s die Übersicht.