- IAB Europe endorses Code of Practice on Disinformation
- Minor Update to the Policies of the IAB Europe Transparency & Consent Framework relating to CMPs
- IAB Europe Webinar Recording: The IAB Europe Transparency & Consent Framework – A complete overview
- IAB Europe Blog: Digital Transformation: a journey rather than a destination
Die Nutzung von Smartphones und Tablets ist über die letzten zehn Jahre derart stark angewachsen, dass sich Mobile sowohl Nutzerseitig, wie auch bezüglich Ad Spendings, zum global wichtigsten Medium entwickelt hat. Entsprechend intensiv wird an neuen Ad Units gearbeitet, was es nicht immer einfach macht, den Überblick über die verfügbaren Werbeformen zu behalten. Dieses Factsheet liefert eine Übersicht über die vier Standard Placements, gibt einen Einblick in die Etablierung der Standards, klärt über die Dateiformate auf sowie veranschaulicht die Möglichkeit sehr individualisierter Custom Ads.
Einer der grossen Vorteile von Onlinewerbung ist die Messbarkeit. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Metriken, die die verschiedenen Adserver- oder Webanalyse-Tools ausweisen. Angefangen von Klassikern wie der Klickrate, die heute eigentlich nur noch wenig aussagekräftig, aber nicht totzube-kommen ist, über sinnlose Metriken wie Mouseover-Bewegungen über Banner bis hin zu neuen, ak-tuellen Metriken wie der Visibilität.
Die KPI-Checkliste für Werbeauftraggeber bietet einen Überblick über eine mit Absicht begrenzte An-zahl an sinnvollen Metriken (KPIs), getrennt nach verschiedenen Kampagnenzielen. Denn so wie Ziele von Brandingkampagnen andere sind als bei Engagement- oder Performancekampagnen, so sollten entsprechend auch andere KPIs zur Erfolgsbewertung herangezogen werden. Unsere Empfehlung ist daher: Beschränken Sie sich lieber auf einige wenige sinnvolle KPIs, denn die Optimierung auf alle KPIs ist ohnehin nicht möglich (Zielkonflikte). Darüber hinaus soll der Leitfaden auch einen Überblick über die benötigten Tools bieten, die die entsprechenden KPIs zur Verfügung stellen.
- OWM und BVDW definieren Brand Safety für den deutschen Werbemarkt
Das Versprechen von Online Marketing – 1:1 Kommunikation zwischen Kunde und Marke, spezifisch auf jeden User zugeschnittene Botschaften, Verminderung oder Eliminierung von Streuverlusten, wird wohl an vielen Stellen eingelöst. Das volle Potenzial wird aber nach wie vor kaum ausgeschöpft. Zum einen befinden sich die hierzu benötigten Daten allzu oft in verschiedenen, nicht integrierten Daten-Silos, zum anderen fehlt oft die Übersicht über bestehende Daten und deren möglichen Verwendungszwecke. Im folgenden Artikel stellen wir anhand eines Szenarios dar, wie Daten, mit Hilfe von klaren Verwendungszwecken, zu besseren Entscheidungen im Marketing führen können. Weiterlesen
Die Statista GmbH und die IAB Switzerland stellt Ihnen neu jeden Monat ein Dossier im Wert von 295,00€/300 CHF kostenfrei zur Verfügung. Dossier: Data usage in marketing and advertising (engl.) […]
Das 1,5-tägige Intensivtraining der IAB Academy gibt Werbetreibenden oder Agenturen einen neutralen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Programmatic Advertising und Data Targeting. Im Vordergrund steht vor allem die Vertiefung von Grundkenntnissen und die Vermittlung von vielen Praxistipps und Cases.
Weiterlesen
Am 23. Oktober 2018 fand der Programmatic Advertising Day bereits zum vierten Mal in Zürich statt. Über 400 Teilnehmer profitierten von Keynotes, dem neuen Format der Challenge Pitches sowie kurzen Unterrichtseinheiten der IAB Academy. Ob Digital Out of Home, Datenschutz oder Blockchain Weiterlesen
- Emarketer Report: B2B ECOMMERCE 2018 – Transforming Buying and Selling
- Studie Bundesamt für Statistik zu E-Commerce
(Sponsored Content)
Mit dem vierten Quartal beginnt der Endspurt des Jahres. Der Fokus auf die letzten wichtigen Monate des Geschäftsjahres ist gut und richtig. Für den Hinterkopf sollten wir uns dennoch schon drei wichtige Trends vor Augen führen, die 2019 an Fahrt gewinnen werden. Weiterlesen