Die IAB Switzerland, der Branchenverband der Schweizer Digitalwerbung, gibt die Einführung von drei weiteren Fokusgruppen bekannt: Die ehemalige Fokusgruppe Affiliate wird als Fokusgruppe Performance reaktiviert. Neu dazugekommen sind die Fokusgruppen Native Advertising, von welcher einer der kürzlich veröffentlichten Leitfäden stammt, als auch die Fokusgruppe «Diversity».

Weiterlesen

Die IAB Academy bietet neben ihrem Ausbildungsangebot im Digital Marketing als Fachverband anderen Weiterbildungsanbieter die Möglichkeit, ihre Kurse zertifizieren zu lassen. Seit August zählt die IAB Academy das Schweizerische Institut für Betriebsökonomie (SIB) mit seinem Studiengang «Dipl. Chief Digital Officer NDS HF» zu ihren Partnerschulen.

Weiterlesen

Zunehmendes Interesse an digitalen Themen manifestiert sich nicht zuletzt an der Zunahme der Aus- und Weiterbildungsangebote in dem Bereich auf dem Schweizer Markt. Ihr Angebot ausgebaut hat auch die KV Luzern Berufsakademie, die im Frühjahr 2018 erstmal mit dem Dipl. Digital Marketing Spezialist/in startet. Der Lehrgang hat das Qualitätszertifikat der IAB Switzerland erhalten.

Weiterlesen

Die IAB Switzerland Association freut sich neu mit dem Verein Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing & Kommunikation zusammenzuarbeiten. Als neues Mitglied legt man jetzt gemeinsam den Grundstein für eine langwährende und strategische Partnerschaft, die zwei Ziele verfolgt: Erstens, den Lehrplan der Kaufleute Kommunikation um digitales Wissen zu erweitern und so die Trends aus der Arbeitswelt in die Ausbildung zu integrieren. Und zweitens, das Lehrstellenangebot auf dem Markt zu überprüfen und auszubauen.

Weiterlesen

Der Bundesrat macht vorwärts mit der Annäherung des Datenschutzgesetzes an die EU DSGVO: Am 15. September 2017 veröffentlichte er seinen Entwurf für ein totalrevidiertes Datenschutzgesetz. Der Kritik aus Wirtschaft und Verbänden aus der Vernehmlassung zum Vorentwurf wurde weitgehend Rechnung getragen. Noch besteht aber Verbesserungsbedarf. Dies gilt insbesondere beim Thema Profiling, das für die Online Branche von zentraler Bedeutung ist.

Weiterlesen

Die EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist seit Mai 2016 in Kraft und wird ab Mai 2018 in allen EU Mitgliedstaaten direkt anwendbar. Die EU-DSGVO gilt ab dann auch für Unternehmen ausserhalb der EU / in der Schweiz, die z.B. Waren oder Dienstleistungen Personen anbieten (z.B. CH-Onlineshop mit Angebot an Kunden aus EU), die sich in der EU (unabhängig von Herkunft / Nationalität) befinden oder das Verhalten von Personen beobachtet (z.B. CH-Unternehmen mit Tracking auf Webseite, die für Nutzer aus der EU zugänglich ist), die sich in der EU befinden.

Weiterlesen

Die IAB Europe sowie all ihre Ländertöchter haben die Initiative Ads.txt Mitte des Jahres lanciert und mit Publishern und Distributoren ihrer Länder das Gespräch gesucht. Viele Publisher ziehen mit.

Weiterlesen

Der Verwaltungsrat der NET-Metrix AG hat sich für eine Beteiligung der IAB Switzerland an der NET-Metrix AG und damit auch an der aus der NET-Metrix hervorgehenden neuen Online Branchenforschungsorganisation (Projektname Swiss Media Data Hub, nachfolgend «SMDH») ausgesprochen.

Der Vorstand der IAB Switzerland freut sich über die Anfrage und unterstützt diese als wichtiges Zeichen für die Online-Branche und den Werbemarkt. Die IAB Switzerland als Branchenvertreterin möchte die Online Währung generell und die konvergente Medienforschung bzw. die Onlinekampagnenforschung im Speziellen aktiv unterstützen.

Die NET-Metrix wäre bereit, 2.5% der Aktien für CHF 50’000 an die IAB Switzerland zu übertragen. Der IAB stünde mit einer Beteiligung an der NET-Metrix im dargestellten Umfang (2.5%) die Stellung eines Verwaltungsrates zu. Zudem würde der IAB zugesichert, dass sie sich im gleichen Verhältnis und zu denselben Konditionen auch an der aus der NET-Metrix hervorgehenden neuen Online Branchenforschungsorganisation (SMDH) wird beteiligen können.

Crowdfunding Aktion: Für die Online-Branche & den Online-Werbemarkt
Als Non-Profit Organisation stehen uns die liquiden Mittel von CHF 50’000 nicht zur Verfügung. Daher möchten wir den Anteil gemeinsam mit unseren Mitgliedern erwerben. Die IAB nimmt dabei eine treuhänderische Funktion ein und stellt den Sitz für den Verwaltungsrat.

Die Idee: Der Anteil von 2.5 % (50.000 CHF) wird gemeinsam erworben. D.h. jedem Mitgliedsunternehmen oder Einzelperson steht es frei, mit einem Betrag in die Aktien zu investieren (der Minimalbetrag ist CHF 1.000,-). Bei einer Dividendenausschüttung wird diese dann gemessen am investierten Anteil dem teilnehmenden Mitglied ausbezahlt.

Kommen über das Crowdfunding bis zum 30. März 2018 80 % des Betrags, d.h. 40’000 CHF, zusammen, wird die IAB Switzerland selbst die restlichen 10’000 CHF übernehmen.

Wir freuen uns über teilnehmende Unternehmen! Bei Fragen, Rückmeldungen, Anmerkungen könnt ihr gerne jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.

Anfragen zum Anteilserwerb können direkt mit der Projektverantwortlichen Jennifer Wagner abgestimmt werden: jennifer.wagner@iab-switzerland.ch

Die verschärfte Regulierung des Datenschutzes in der EU wirft lange Schatten voraus, und diese reichen bis in die Schweiz: Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird ab 25. Mai 2018 in allen EU Mitgliedstaaten direkt anwendbar. Die neue Regulierung gilt ab dann auch für Unternehmen ausserhalb der EU (bzw. in der Schweiz), die z.B. Waren oder Dienstleistungen Personen anbieten (z.B. CH-Onlineshop mit Angebot an Kunden aus EU), die sich in der EU (unabhängig von Herkunft / Nationalität) befinden oder das Verhalten von Personen beobachten (z.B. CH-Unternehmen mit Tracking auf Webseite, die für Nutzer aus der EU zugänglich ist), die sich in der EU befinden. Aufmerksamkeit erlangt die Regulierung nicht zuletzt durch drakonische Strafdrohungen: Verletzern drohen Bussen bis zu 4% ihres Jahresumsatzes oder EUR 20 Mio (wobei der höhere Betrag massgeblich ist).

Weiterlesen

Die digitale Werbung befindet sich an einem Wendepunkt. Die Hälfte aller digitalen Werbeumsätze wird programmatisch gehandelt und ein weiteres Wachstum wird ebenfalls in diesem Bereich erwartet. Wo Licht ist, ist auch Schatten, sagen doch 40%* der europäischen Werbetreibenden, dass mangelnde Transparenz im programmatischen Einkauf für sie ein Investitionshemmnis darstellen würde.

Um diesen Befürchtungen entgegenzutreten, hat die IAB Europe eine neue Arbeitsgruppe namens „Transparency Working Group“ gegründet mit dem Ziel, den Forderungen der digitalen Werbewirtschaft nach raschen Veränderungen hinsichtlich Transparenz und Rechenschaftspflicht nachzukommen.

Die Gruppe, welche sich aus Vertretern der Buy- und Sell-Side (Käufer und Verkäufer) zusammensetzt, hat als einen ersten Schritt hin zu mehr Transparenz im November 2017 einen entsprechenden Leitfaden entwickelt.

Was für ein Mehrwert liefert den Leitfaden?

Der Leitfaden bietet einen ersten Überblick für den Einstieg in die programmatische Werbung. Er enthält zentrale Fragen und Antworten für alle Marktteilnehmer, und erklärt detailiert das Ecosystem.

*Quelle: Programmatic Advertising Study IAB Europe November 2017

 

Zum IAB Newsletter 11/2017

Zum IAB News Blog