
Search Award 2025: herausragende Bilanz der Schweizer Beiträge
Berlin/Köln/Zürich, 17. September 2025
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. und die IAB Switzerland Association haben die Gewinner des Search Awards 2025 ausgezeichnet. Mit dem Preis küren die beiden Digitalverbände erstmals die besten Projekte im Suchmaschinenmarketing. Die Preisverleihung fand im Rahmen der diesjährigen DMEXCO in Köln statt. Sehr erfreulich sind die vielen Einreichungen und die erfolgreiche Bilanz der Schweiz. Wir gratulieren unserem Mitglied Webrepublic herzlich zum Doppelschlag!
SEA-Projekte dominieren
Drei der vier Gewinner-Projekte fallen in den Bereich «Search Engine Advertising» (SEA). Aus allen drei Unterkategorien «Beste Multi-Channel SEA-Kampagne», «Beste Full-Funnel SEA Strategie/Kampagne (inkl. YouTube & Display)» und «Beste Small-Sized SEA Kampagne» wurde jeweils ein Projekt mit einem Search Award ausgezeichnet.
Schweizer Beiträge glänzen – allen voran Webrepublic
Webrepublic konnte gleich zwei Kategorien für sich entscheiden: Mit «Zombies sichtbar machen – Ladenhüter identifizieren» gewann die Zürcher Agentur die Unterkategorie «Beste Multi-Channel SEA-Kampagne». Im Rahmen des Projekts entwickelte Webrepublic einen intelligenten Gebotsalgorithmus für ihren Kunden Vedia. Dieser identifizierte ineffiziente Produkte (Zombie-Produkte) mit dem Ziel, die Leistung dieser Produkte gezielt zu steigern. Das Resultat: Weniger «Zombie-Produkte», mehr Impressions und ein höherer Return on Ad Spend (ROAS) in der Kampagne.
Die Kampagne «Verbesserte Reise-Auslastung dank Automation» für die Twerenbold Reisen AG gewann im Bereich «Beste Small-Sized SEA Kampagne». Eine automatisierte Kampagnensteuerung half, freie Reiseplätze effizienter zu bewerben und die Auslastung deutlich zu erhöhen.
«Wir freuen uns sehr über die starke Beteiligung aus der Schweiz und den grossen Erfolg der Schweizer Beiträge am diesjährigen Search Award. Es zeigt, dass wir auch im Search-Bereich über umfassende Expertise und eindrückliche Best Practice verfügen. Beides sind Kernanliegen, die wir als IAB zusammen mit unseren Mitgliedern stets ausbauen und weiterentwickeln», betont Urs Flückiger, Geschäftsführer der IAB Switzerland Association.
munique.io gewann mit ihrer Kampagne «Mit SEA-Full-Funnel zum Abo-Erfolg» für den Kunden KIA Flex die Unterkategorie «Beste Full-Funnel SEA Strategie/Kampagne (inkl. YouTube & Display)». Ziel war es, durch eine datengetriebene SEA-Full-Funnel-Strategie aus konstantem Traffic tatsächliche Buchungen zu generieren. Die Kampagne überzeugte durch ein KI-freundliches, nutzerzentriertes SEA-Setup sowie eine präzise Zielgruppenansprache.
SEO: Nutzerzentrierung ist klarer Vorteil
Der Preis für die SEO-Unterkategorie «Beste B2C SEO-Strategie & Umsetzung» ging an Claneo. Die Kampagne «Von Chaos zu Klarheit: Nutzerzentrierte SEO-Strategie» für die Bausparkasse Schwäbisch Hall überzeugte die Jury mit einer durchdachten Informationsarchitektur und einer konsequenten Ausrichtung an die Nutzer*innen. Die Kampagne steigerte die Sichtbarkeit im organischen Ranking und die Performance ausgewählter Kanäle wie Paid oder Social Media.
«SEA und SEO sind keine reinen Performance-Instrumente mehr. Beide Disziplinen vereinen Strategie, Technologie und Kreativität. Diese integrierten und nutzerzentrierten Ansätze werden die Zukunft des Suchmaschinenmarketings prägen», sagt Jens Fauldrath (get:traction), Jurypräsident des Search Award und Vorsitzender der Working Group «Search» im BVDW.
Innovation stärken
Ziel des Search Awards ist es, erfolgreiche Ansätze im Suchmaschinenmarketing konzentriert sichtbar zu machen und damit die Innovationskraft der Disziplin zu stärken.
«Der Search Award trägt zur Professionalisierung und zum kontinuierlichen Fortschritt von SEO und SEA bei. Für uns als Verband und fachlicher Träger der DMEXCO ist es ein Anliegen, die Gewinner und Best Practices hier auf der Bühne in Köln zu präsentieren. Es ist der Ort, an dem wir die Branche erreichen und direkt in den Austausch kommen», unterstreicht Anke Herbener, Vizepräsidentin des BVDW.